(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-WWLD7N3');

How to:

Rückschnitt, Pflege und Tipps von Lavendel

Ein Hauch von mediterranem Flair, beruhigender Duft und eine Explosion von Farben – Lavendel ist zweifellos eine der schönsten Pflanzen, die unsere Gärten und Balkone zweifelsohne bereichert.

Lavendel verschönert nicht nur optisch unsere Gärten, sondern lockt mit seinen zarten lila, rosa oder weißen Blüten Bienen und Schmetterlinge an. Außerdem gilt sein charakteristischer Duft als beruhigend, der Stress und Sorgen sanft vertreibt.

Doch um diese Schönheit in vollem Umfang zu genießen, bedarf es der richtigen Pflege – insbesondere wenn es um das Zurückschneiden geht.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum die Pflege von Lavendel nicht nur lohnenswert ist, sondern auch essenziell, um diese bezaubernde Pflanze in ihrer vollen Pracht erstrahlen zu lassen.

Richtiger Rückschnitt:

  • Der Lavendel benötigt einen ordentlichen Rückschnitt nicht nur einmal im Jahr, sondern gleich zweimal.

  • Schneidet zwischen Ende Februar und Mitte März/ Anfang April die alten Blütentriebe bis auf kurze Stummel zurück, um einen kompakten Wuchs zu fördern und neue Blütentriebe zu ermöglichen

  • Der zweite Schnitttermin ist im Juli oder August, sobald die Pflanze verblüht ist. Entfernt alle alten Blütenstände, damit die Pflanze keine unnötige Kraft in die Samenbildung steckt, und kürzt die verblühten Triebe um ein Drittel. Ein früher Sommerschnitt sorgt oft dafür, dass bis zum Herbst noch ein paar neue Blütentriebe nachkommen.

  • Wichtig ist, den Lavendel nicht bis ins mehrjährige, unbeblätterte Holz zurückzuschneiden, da er dann schlecht wieder austreibt.

Die richtige Pflege:

  • Lavendel liebt sonnige, warme Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung

  • Lavendel gedeiht am besten in eher nährstoffarmem, durchlässigem Boden mit einem leicht alkalischen pH-Wert. Es ist wichtig, dass der Boden im Winter nicht zu stark vernässt wird, da dies die Pflanzen frostempfindlich machen kann. Solltet Ihr feststellen, dass der Boden zu nass ist, ist es ratsam, den Lavendel umzupflanzen, um Schäden durch Staunässe zu vermeiden.

  • Verzichtet am besten auf jegliche Dünger- oder Kompostgaben. Lavendel gedeiht am besten in mineralischem Boden. Zu viele Nährstoffe können das Wachstum der Triebe negativ beeinflussen. Ein Überdüngen schadet dem Lavendel eher.

  • Lavendel ist eine robuste Pflanze, die Trockenheit besser verträgt als übermäßige Feuchtigkeit. Gießt ihn daher nur bei anhaltender Trockenheit

Überwintern:

  • Das Überwintern von Lavendel erfordert einige besondere Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen den kalten Monaten unbeschadet überstehen:

  • Schutz vor Frost: Lavendel ist grundsätzlich winterhart, jedoch können starke Fröste den Pflanzen schaden, insbesondere wenn der Boden zu nass ist. Deckt die Lavendelpflanzen bei drohendem Frost mit einer Schicht aus Laub, Stroh oder Tannenzweigen ab, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen

  • Bodenschutz: Vermeidet Staunässe um die Wurzeln herum, indem ihr den Boden gut entwässert. Eine Schicht aus grobem Sand oder Kies um die Pflanze herum kann helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten und Staunässe zu verhindern.

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Achtet darauf, dass die Pflanze während des Winters nicht zu feucht wird. Vermeiden Sie das Gießen während längerer Regenperioden und stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu verhindern.

Entdecke gern weitere unserer Blogartikel!

immer neu & aktuell

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Unsere Standorte

Hauptgeschäft

Cloppenburger Straße 8-10
26135 Oldenburg
Tel.: +49 (0)441 26 7 91

Öffnungszeiten
Montag -Freitag:
08.00 – 18.00 Uhr

Samstag:
08.00 – 13.30 Uhr

Sonntag:
10.00 – 12.00 Uhr

Filiale Kreyenbrück

Klingenbergstraße 11-13 
26133 Oldenburg
Tel.: +49 (0)441 361 494 47

Öffnungszeiten
Montag -Freitag:
08.00 – 18.00 Uhr

Samstag:
09.00 – 14.00 Uhr

Sonntag:
geschlossen

Filiale Sandkrug

Bahnhofstraße 8
26209 Hatten – Sandkrug
Tel.: +49 (0)4481 6510

Öffnungszeiten
Montag -Freitag:
08.00 – 18.00 Uhr

Samstag:
08.00 – 13.00 Uhr

Sonntag:
10.00 – 12.00 Uhr

2024-04-10T16:43:08+02:00

Nach oben